Jahrgang Herbst 2024
„Wisst ihr noch? Irgendwann im Anfang. Das ist schon einen Moment mehr her. Da irgendwann im Anfang des Studiums oder kurz davor, wurde das erste Mal die Hebraica aufgeschlagen. Die Farbe, das Bänzel, die erste Seite ganz anders. Völlig unterschieden. Merkwürdiges Buch. Sie wird anders aufgeschlagen, bietet eine Fülle von Punkten, Strichen und Quadratischen Buchstaben. Ganz anderes Lesen und Denken. Damals im Anfang. Das war eine Zeit von neuen – anderen – Freundschaften. Von anderen Dozierenden. Anderem Wohnen. Und in diesem Anderen begann Neues.“ – so erinnerte Michael Grimmsmann die Examinierten in seiner Predigt an den Studienbeginn. Dieses Neue ist nun einerseits schon lange her – und steht mit dem Abschluss des Theologiestudium – den Examinierten gleichzeitig wieder bevor: ein neuer Lebensabschnitt. Egal welche Wege die Theologinnen einschlagen würden: die Welt brauche diese, weil sie Spannungen in die gesellschaftlichen sowie politischen Debatten brächten, so Grimmsmann.
Dieses Mal konnten zwei Zeugnisse an die glücklich Examinierten verteilt werden, denen Oberlandeskirchenrat Helmut Aßmann (Hannover) den Segen zusprach. Am Gottesdienst beteiligt waren neben ihm und Pastor Michael Grimmsmann auch Pastorin Vanessa Viehweger (beide: Theologische Nachwuchsförderung Hannover), die Repetentin Anna Sehlmeyer (Hannover), Georg Meyer (Musik) und Linda Pilz (Konventssprecherin Braunschweig).
Im Gottesdienst wurde auch Repetentin Johanna Jürgens feierlich aus ihrem Amt verabschiedet. Helmut Aßmann sowie Anna Sehlmeyer dankten ihr für ihre langjährige Arbeit, ihr Engagement und die schöne Zusammenarbeit. Mit Grußworten, Geschenken und einem Segen wurde sie in die Postdoc-Phase nach München entlassen.
Der Examensgottesdienst ist inzwischen eine gern wahrgenommene Tradition in Göttingen geworden, an dem auch weitere Angehörige der Universität sowie Familien und Freunde der Examinierten teilnehmen. Im Anschluss an den Gottesdienst gab es wie immer die Gelegenheit, gemeinsam auf das bestandene Examen und die Zukunft anzustoßen.